Haltung und Pflege
Haltung & Pflege von Wirbellosen im Aquarium
Die erfolgreiche Haltung von Wirbellosen – insbesondere Zwerggarnelen, Schnecken und Flusskrebsen – erfordert ein gewisses Grundverständnis für ihre natürlichen Bedürfnisse. Eine durchdachte Einrichtung, passende Wasserwerte und regelmäßige Pflege sind der Schlüssel zu gesunden, langlebigen Tieren und einem stabilen Ökosystem.
🏞️ 1. Die richtige Aquariengröße & Beckeneinrichtung
Für Zwerggarnelen genügt bereits ein Nano-Aquarium ab 10 Litern. Flusskrebse benötigen größere Becken mit vielen Rückzugsmöglichkeiten. Wichtige Elemente:
- Wurzeln, Höhlen, Laub, Steine
- Dunkler Bodengrund (Sand, Soil)
- Bepflanzung für Sichtschutz und Biofilm
💧 2. Wasserwerte & Wasserqualität
Wirbellose sind besonders empfindlich gegenüber Schadstoffen. Regelmäßige Wasserwechsel und Kontrolle der Werte sind essenziell.
Parameter | Idealwert |
---|---|
Temperatur | 20–24 °C |
pH-Wert | 6,0–8,0 |
GH | 4–15 °dGH |
KH | 0–8 °dKH |
Nitrit (NO₂) | 0 mg/l |
Nitrat (NO₃) | < 25 mg/l |
Kupfer | 0 mg/l |
🌿 3. Bepflanzung & biologische Unterstützung
Pflanzen liefern Sauerstoff, Rückzugsorte und Flächen für Biofilm. Empfehlenswerte Arten:
- Moose: Javamoos, Riccia, Christmas Moss
- Feinfiedrige Pflanzen: Hornkraut, Wasserpest, Limnophila
- Schwimmpflanzen: Froschbiss, Salvinia
🍂 4. Ernährung – natürliche Vielfalt statt Standardfutter
Die Grundlage der Ernährung besteht aus Biofilm, Algen, Laub und Mikroorganismen. Ergänzend:
- Spezialfutter für Garnelen/Krebse
- Getrocknetes Laub (Seemandelbaum, Eiche, Buche)
- Blanchiertes Gemüse (Zucchini, Spinat)
- Frostfutter (für Krebse)
Tipp: Immer sparsam füttern, um Wasserbelastung zu vermeiden.
🧼 5. Pflege & Wartung
- Wöchentlich: 20–30 % Wasserwechsel, Kontrolle auf tote Tiere
- Alle 2–3 Wochen: Filter reinigen (in Beckenwasser!)
- Monatlich: Bodengrund prüfen, Pflanzen zurückschneiden
- Dauerhaft: keine chemischen Zusätze mit Kupfer verwenden
⚠️ 6. Häutung, Krankheiten & Stress
Während der Häutung sind Garnelen und Krebse besonders empfindlich. Verstecke sind dann essenziell. Anzeichen für Probleme:
- Blasse Farben
- Apathisches Verhalten
- Häufung toter Tiere
In solchen Fällen: sofort Wasserwerte prüfen und Ursache eingrenzen.
🧠 Fazit
Wirbellose sind faszinierende, nützliche Aquarienbewohner – vorausgesetzt, ihre Bedürfnisse werden ernst genommen. Mit etwas Wissen und Sorgfalt lässt sich ein stabiles, naturnahes Becken schaffen, das lange Freude bereitet.